Zahnzentrum für Katzen – Der Katzen-Zahnarzt

Zahnheilkunde bei Hund und Katze ist ein Spezialgebiet der Tiermedizin

Gesunde Zähne – Gesunde Tiere

Zahnschmerzen und Entzündungen im Maul beeinträchtigen die Gesundheit des gesamten Körpers – auch bei Katzen. Gute Vorsorge in der Tierzahnheilkunde verbessert nachweislich Lebensqualität und Allgemeinbefinden.

Rund 80 % aller Katzen und Hunde leiden ab dem dritten Lebensjahr an Zahnerkrankungen. Auch Heimtiere wie Kaninchen und Meerschweinchen sind häufig betroffen. Neben Impfungen gehören Zahnprobleme zu den häufigsten Gründen für den Tierarztbesuch.

 

Doch wie erkennt man Zahnschmerzen? Wann ist eine spezialisierte Praxis für Tierzahnheilkunde gefragt? Und wie lässt sich die Zahngesundheit langfristig erhalten? Unser Überblick liefert Antworten.

Prophylaxe / Vorsorge zu Hause und professionelle Zahnreinigung

Täglich bildet sich Plaque auf den Zähnen. Ohne Maulhygiene entsteht Zahnstein – ein Herd für Bakterien, die Herz, Leber und Nieren schädigen können. Rund 70 % aller Katzen und über 80 % der Hunde sind betroffen.

 

Deshalb sollte der Zahnstatus jährlich bei der Vorsorge oder Impfung kontrolliert werden. Die Tierarztpraxis kann parodontale Veränderungen erkennen und Zahnstein entfernen. Bei auffälligen Befunden erfolgt die Überweisung an ein spezialisiertes Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde.

 

Gerne vereinbaren wir mit Ihnen einen Beratungstermin!

Meine Katze hat Maulgeruch – was kann ich tun?

Maulgeruch ist oft Folge von Zahnstein und Plaque. Eine professionelle Zahnreinigung mit Ultraschall entfernt Beläge schonend. Durch anschließendes Polieren wird die Neubildung verlangsamt – für nachhaltige Zahngesundheit bei Ihrer Katze.

Zahnreinigung mit zahnärztlichem Ultraschallgerät

Modernste Diagnostikmethoden: Dentalröntgen für Hunde und Katzen und CBCT

Die Zahnheilkunde bei Katzen, Hunden und Heimtieren hat sich stark weiterentwickelt. Während der Zahnreinigung lassen sich viele Zahnprobleme direkt mitbehandeln – oft ohne weiteren Narkosetermin.

 

Für eine präzise Diagnostik nutzen wir digitales Dentalröntgen und ein modernes CBCT (Cone-Beam-CT), das in unserer Tierarztpraxis seit Jahresbeginn zur Verfügung steht.

Modernes CBCT im Tierzahnzentrum Overath

Zahnschmerzen und Zahnprobleme bei Katzen erkennen

Katzen zeigen Zahnschmerzen selten deutlich – sie ziehen sich zurück und leiden still. Achten Sie deshalb auf subtile Anzeichen:

 

  • übler Maulgeruch
  • vermehrter, übel riechender Speichel
  • Probleme beim Kauen oder veränderte Futtervorlieben
  • einseitiges Kauen oder „Selektieren“
  • sichtbarer Zahnstein, Zahnfleischbluten, freiliegende Zahnhälse
  • Abwehrreaktionen bei Berührung des Kopfes

Viele Symptome entwickeln sich schleichend und werden mit dem Alter verwechselt. Bei Verdacht auf Zahnerkrankungen empfiehlt sich eine gezielte Untersuchung beim Tierarzt oder Tierzahnarzt – idealerweise in einer Praxis mit Schwerpunkt Tierzahnheilkunde.

Typische Erkrankungen im Zahn Mund und Kieferbereich der Katzen

Katzen beim Tierzahnarzt – häufige Probleme

Viele zahnmedizinische Erkrankungen der Katze ähneln denen des Hundes – etwa Zahnstein, Frakturen, Tumoren im Maul oder Kieferbrüche (siehe Kieferchirurgie).

 

Katzenspezifisch sind vor allem:

 

 

Letztere gehen oft mit internistischen Grunderkrankungen einher und erfordern eine ganzheitliche tiermedizinische Diagnostik. In unserer Praxis für Tierzahnheilkunde arbeiten wir eng mit den Bereichen Innere Medizin und Onkologie zusammen.

Zahnresorptionen bei der Katze

Eine Erkrankung mit vielen Namen: FORL – Feline Odontoklastische Resorptive Läsion, Neck Lesion, Tooth Resorption usw.

Bitte beachten Sie hierzu unseren sehr ausführlichen Text zu FORL.

 

FORL (Feline Odontoklastische Resorptive Läsion) bezeichnet einen nicht kariösen Auflösungsprozess der Zahnhartsubstanz durch körpereigene Zellen (Odontoklasten). Etwa 50 % der Katzen über fünf Jahren sind betroffen. Die genauen Ursachen sind unklar, vermutlich spielt das Immunsystem eine zentrale Rolle.

 

Die Resorptionen verlaufen schmerzhaft – insbesondere wenn die Zahnkrone betroffen ist. Eine Heilung ist nicht möglich. Die einzige Therapie ist die Zahnextraktion.

FORL Läsionen am oberen Backenzahn P4

Die drei Typen von FORL:

  • Typ 1: Entzündlich bedingte Läsionen. Das Zahnfleisch wächst über die Defekte, die im Röntgen als Auflösungen sichtbar sind. Der Parodontalspalt ist erhalten.
  • Typ 2: Nicht-entzündlich. Die Zahnwurzel wird durch Knochen ersetzt (Ankylose), der Parodontalspalt ist nicht mehr erkennbar.
  • Typ 3: Mischtyp. Entzündliche und ankylotische Veränderungen liegen gleichzeitig vor – Diagnose und Therapie sind besonders anspruchsvoll.
FORL Typ 2 klinisches Bild

Nur mit Hilfe des dentalen Röntgens kann die richtige Diagnose gestellt und die korrekte Therapie eingeleitet werden.

Entzündliche Zahnerkrankungen bei der Katze

Entzündungen der Mundschleimhäute – Gingivitis, Stomatitis und Parodontitis

Neben FORL leiden viele Katzen an chronischen Entzündungen der Maulschleimhaut und des Zahnhalteapparats. Häufig handelt es sich um schwer behandelbare Formen wie die feline Gingivitis-Stomatitis-Oropharyngitis (GOS). Begriffe wie Plasmazellgingivitis, lymphoplasmazelluläre Stomatitis oder chronische Stomatitis bezeichnen meist denselben Krankheitskomplex.

 

Bitte beachten Sie hierzu unseren ausführlichen Text zur Stomatologie.

 

Eine gezielte Diagnostik durch erfahrene Tierärztinnen und ein interdisziplinäres Vorgehen – z. B. in einem Zentrum für Tierzahnheilkunde – sind hier entscheidend.

Hochgradige Entzündungen im Maulbereich einer Katze

Die Entzündungen können einzelne oder mehrere Teile des Mundes gleichzeitig umfassen, z.B.:

 

  • das Zahnfleisch (Gingivitis), Zahnfleischerkrankungen
  • den Zahnhalteapparat (Parodontitis)
  • die Mundschleimhaut (Stomatitis), Mundhöhlenerkrankungen
  • die Zunge (Glossitis)
  • den Gaumen (Palatitis)
  • die Knochenhaut (Periostitis)
    In Verbindung mit o.g. Symptomen wird häufig auch die FORL (Feline Odontoklastische Resorptive Läsionen) angetroffen.

 

Chronische Maulerkrankungen treten häufig bei Katzen mit geschwächtem Immunsystem auf. Als Ursachen gelten Infektionen mit Calici-, FIV-, FeLV-, FIP-, FeSV- und Herpesviren – oft begleitet von bakteriellen Sekundärinfektionen.

 

Betroffene Katzen leiden unter starken Schmerzen, fressen schlecht, speicheln vermehrt und vernachlässigen ihre Fellpflege. Das Allgemeinbefinden ist meist deutlich reduziert – die Lebensqualität der Patienten erheblich eingeschränkt.

Hochgradige Gingivitis bei einer Katze

Die Behandlung erfordert eine umfassende Zahnsanierung mit präziser Röntgendiagnostik vor und nach der Zahnextraktion. Nur so können verbliebene Wurzelreste sicher ausgeschlossen und Folgeprobleme vermieden werden.

Eine nachhaltige Therapie erfordert meist die vollständige Entfernung aller erkrankten Zähne – oft auch aller Backenzähne. Medikamente wie Immunmodulatoren sind nur ergänzend sinnvoll.

 

Die Behandlung sollte ausschließlich durch erfahrene Tierzahnärztinnen erfolgen. Die Erfolgsquote ist hoch: In ca. 80 % der Fälle führt die Extraktion zur Abheilung, 13 % benötigen zusätzliche Medikamente – nur 7 % sprechen kaum an.

Generelle Zahnprobleme bei Katzen

Traumata: Zahnfrakturen und Zahnluxationen/ Zahnavulsionen, Kieferfrakturen

Auch Katzen können sich Zähne abbrechen – häufig durch Stürze. Oberflächliche Frakturen lassen sich meist füllen oder abschleifen. Tiefe Brüche, bei denen die Pulpa betroffen ist, führen zu Entzündungen und gelten als Zahnnotfall.

 

Blutende Zähne müssen sofort in einer spezialisierten Zahnklinik oder Tierarztpraxis vorgestellt werden. Kieferfrakturen – etwa nach Autounfällen – erfordern eine chirurgische Versorgung durch erfahrene Tierzahnärztinnen oder Kieferchirurgen.

Drahtcerclage am Unterkiefer einer Katze

Tumore und orale Umfangsvermehrungen

Leider sind auch bei Katzen Zubildungen in der Maulhöhle ein häufiger Vorstellungsgrund. Diese Zubildungen können gut- oder bösartig sein und erfordern eine planvolle Diagnostik und strukturierte Therapie.

In unserer Praxis in Overath stehen dafür qualifiziertes Personal und alle notwendigen Geräte zur Verfügung.

Zubildung am Zahnfleisch bei einer Katze

Umfangreiche Zahnbehandlungen für Hunde und Katzen in der Kleintierpraxis für Zahnheilkunde Overath

In unserer spezialisierten Tierarztpraxis in Overath widmen wir uns der professionellen Zahnheilkunde für Katzen, Hunde und Heimtiere. Mit langjähriger Erfahrung und modernster Diagnostik bieten wir umfassende Therapien für Zahnerkrankungen.

 

Als Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Tierzahnheilkunde (DGT) arbeiten wir nach aktuellen Leitlinien und investieren kontinuierlich in Fortbildung. Unser Team steht Ihnen als kompetenter Ansprechpartner rund um Zahnschmerzen, Zahnstein oder Kieferchirurgie verlässlich zur Seite.

Jetzt Kontakt mit unserer Praxis aufnehmen

Füllen Sie jetzt unser Kontaktformular aus oder rufen Sie uns einfach unter der +49 2206 81814 an, wir sind gerne für Sie da!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Google Bewertung

4.7
4.7/5

Basierend auf 242 Bewertungen

jameda

Von Patienten bewertet mit